Zum Hauptinhalt springen

Fränkische Mehlbeere

Eine Darstellung von Fränkische Mehlbeere

Vielleicht hast du schon einmal von der Fränkischen Mehlbeere gehört oder sie sogar in der Natur gesehen. Aber was ist das eigentlich für eine Pflanze und welche Wirkung hat sie auf deinen Hund? In diesem Artikel erfährst du mehr über diese besondere Art aus der Familie der Rosengewächse.

Was ist die Fränkische Mehlbeere?

Die Fränkische Mehlbeere (Sorbus franconica) ist ein sommergrüner Baum oder Strauch, der bis zu 15 Meter hoch werden kann.
Sie wächst vor allem auf den kalkhaltigen Böden der Frankenalb und ist dort eine typische Art der Dolomitkuppen.
Die Blätter sind länglich-eiförmig und am Rand mit vier bis sechs Paaren spitzer Zähne versehen.
Die Blüten sind weiß und erscheinen im Mai oder Juni in dichten Schirmrispen.
Die Früchte sind kleine, runde Apfelfrüchte, die sich im Herbst rot färben und mehlig schmecken.

Welche Vorteile hat die Fränkische Mehlbeere für meinen Hund?

Die Fränkische Mehlbeere ist nicht nur eine schöne Zierpflanze, sondern auch eine wertvolle Nahrungsquelle für deinen Hund.
Die Früchte enthalten viel Vitamin C und andere Antioxidantien, die das Immunsystem stärken können.
Außerdem sind sie reich an Ballaststoffen, die die Verdauung fördern können.
Die Früchte können roh oder gekocht verfüttert werden, zum Beispiel als Beigabe zum Futter oder als Leckerli zwischendurch.

Welche Nachteile hat die Fränkische Mehlbeere für meinen Hund?

Die Fränkische Mehlbeere hat keine bekannte giftige Wirkung auf Hunde, aber wie bei jeder neuen Futterpflanze solltest du vorsichtig sein und nur kleine Mengen verfüttern.
Einige Hunde können empfindlich auf bestimmte Inhaltsstoffe reagieren oder allergisch sein.
Achte deshalb auf mögliche Unverträglichkeitserscheinungen wie Durchfall, Erbrechen oder Hautausschlag und setze die Fütterung gegebenenfalls ab.

Wie ernte ich die Fränkische Mehlbeere für meinen Hund?

Die Fränkische Mehlbeere ist eine seltene und geschützte Pflanze, die nur an wenigen Standorten vorkommt.
Deshalb solltest du nicht einfach wild sammeln gehen, sondern dich vorher erkundigen, ob und wo das erlaubt ist.
Am besten fragst du bei einem örtlichen Naturschutzverein nach oder suchst dir einen Anbieter von Wildfrüchten aus biologischem Anbau.
Achte darauf, dass du nur reife und unbeschädigte Früchte sammelst und nicht mehr mitnimmst, als du brauchst.

 

Die fränkische Mehlbeere ist eine interessante Pflanze mit vielen Vorteilen für deinen Hund.
Sie kann ihn mit Vitamin C versorgen, seine Abwehrkräfte stärken und seine Verdauung unterstützen.
Bei der Einführung neuer Futterpflanzen solltest du aber immer vorsichtig sein und die gesetzlichen Vorschriften beachten.


Eigenschaften 3

Suchst du weitere Inhaltsstoffe mit einer bestimmten Eigenschaft?
Klicke einfach darauf, um weitere davon zu finden.

Reich an Vitaminen Pflanze in kleinen Mengen verträglich

Erfahre noch mehr über Fränkische Mehlbeere

Wenn du bei deinem Hund Anzeichen einer Überempfindlichkeit oder einer Vergiftung feststellst, solltest du sofort Ihren Tierarzt aufsuchen. Wir sind kein Ersatz für einen Tierarzt, aber wir versuchen, so genau wie möglich zu sein. Jeder Hund reagiert anders, und wir empfehlen dir, im Zweifelsfall eine zweite Meinung einzuholen oder deinen Tierarzt zu konsultieren.

Bleib gesund und pass gut auf deinen Vierbeiner auf! 😊

Ähnlich zu Fränkische Mehlbeere

Vogelbeere

Die Vogelbeere (Sorbus aucuparia) gehört zur Familie der Rosengewächse und zur Gattung der Mehlbeeren. Sie ist in ganz Europa und weiten Teilen Asiens verbreitet und sehr anpassungsfähig an...

Holzapfel

Der Holzapfel (Malus sylvestris) ist eine Wildform des Apfels, die in Europa und Vorderasien vorkommt. Er gehört zur Familie der Rosengewächse (Rosaceae) und hat kleine, saure Früchte, die oft als...

Wildbirne

Die Wildbirne (Pyrus pyraster) ist ein in Europa heimischer Baum, dessen Früchte kleiner und härter sind als die der kultivierten Birnensorten, die wir üblicherweise im Supermarkt finden. Wildbirnen...

Mispel

Die Mispel hat einen süßsäuerlichen Geschmack und eine weiche Konsistenz. Sie enthält viele Vitamine, Mineralien und Ballaststoffe. Außerdem hat sie einen hohen Gehalt an Gerbstoffen, die...