Zum Hauptinhalt springen

Datenschutzerklärung

Präambel

Wir erklären, welche Daten wir von dir nutzen. Diese Daten heißen auch "personenbezogene Daten".

Wir erklären, warum wir deine Daten nutzen. Wir erklären, wie viele Daten wir nutzen.

Die Erklärung gilt für alle Arten der Datennutzung. Zum Beispiel:

  • Wenn wir dir unsere Leistungen anbieten
  • Auf unseren Webseiten
  • In unseren Apps
  • Auf unseren Social-Media-Seiten

Alle Begriffe sind für Männer und Frauen.

Stand: 29. Februar 2024

Verantwortlicher

Mark,Weisgerber | DARF-ICH-MIT
Reschstr. 10
82418, Murnau am Staffelsee, Deutschland

E-Mail-Adresse: mark@darf-ich-mit.de 
Impressum: https://www.darf-ich-mit.de/impressum

Datenstandort

Die Daten der Website werden sicher in Deutschland gespeichert.

Alle Daten werden verschlüsselt übertragen.

Übersicht der Verarbeitungen

Die Übersicht zeigt, welche Arten von Daten verarbeitet werden. 
Die Übersicht erklärt, warum die Daten verarbeitet werden. 
Die Übersicht zeigt, welche Personen betroffen sind.

Arten der verarbeiteten Daten:

  • Bestandsdaten
  • Kontaktdaten
  • Inhaltsdaten
  • Vertragsdaten
  • Nutzungsdaten
  • Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten

Kategorien betroffener Personen:

  • Kommunikationspartner
  • Nutzer
  • Teilnehmer von Gewinnspielen und Wettbewerben
  • Teilnehmer

Zwecke der Verarbeitung:

  • Vertragliche Leistungen erbringen und Pflichten erfüllen
  • Kontaktanfragen beantworten und kommunizieren
  • Sicherheitsmaßnahmen
  • Direktmarketing
  • Reichweitenmessung
  • Tracking
  • Affiliate-Nachverfolgung
  • Anfragen verwalten und beantworten
  • Gewinnspiele und Wettbewerbe durchführen
  • Feedback sammeln
  • Marketing
  • Profile mit nutzerbezogenen Informationen erstellen
  • Onlineangebote bereitstellen und nutzerfreundlich machen
  • Informationstechnische Infrastruktur

Speicherung von Passwörtern

Passwörter von Benutzern werden nicht im Klartext gespeichert.
Wir nutzen fortschrittliche Technologien.
Wenn Passwörter verloren gehen, sind sie für Außenstehende nutzlos.

Standortdaten für die Kartenansicht

Der Nutzer kann seinen genauen Standort an den Browser übermitteln.
Das geschieht nur auf dem Gerät des Nutzers.
Der Standort wird nicht zu uns übertragen.
Wir verarbeiten die Koordinaten zu Standortdaten.
Zum Beispiel: Wo ist der nächste Mülleimer?
Dann verwerfen wir die Daten sofort wieder.
Wir wissen nie, wo sich ein Nutzer aufhält.

Maßgebliche Rechtsgrundlagen

Rechtsgrundlagen der Datenschutz-Grundverordnung

Dies sind die Regeln der Datenschutz-Grundverordnung, nach denen wir Daten verarbeiten. 
In deinem Land können andere Datenschutz-Regeln gelten. 
Wir sagen dir, wenn andere Regeln wichtig sind.

Einwilligung (Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe a der Datenschutz-Grundverordnung)

Du hast zugestimmt, dass wir deine Daten verarbeiten. 
Die Zustimmung ist für einen bestimmten Zweck.

Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe b der Datenschutz-Grundverordnung)

Wir verarbeiten deine Daten, um einen Vertrag zu erfüllen. 
Das gilt auch, wenn du uns vor einem Vertrag gefragt hast.

Berechtigte Interessen (Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe f der Datenschutz-Grundverordnung)

Wir verarbeiten deine Daten, wenn wir ein berechtigtes Interesse haben. 
Das gilt nicht, wenn deine Rechte wichtiger sind.

Datenschutz in Deutschland

In Deutschland gelten auch andere Datenschutz-Regeln. 
Das wichtigste Gesetz ist das Bundesdatenschutzgesetz
Das Bundesdatenschutzgesetz hat besondere Regeln. 
Diese Regeln sind zum Beispiel:

  • Das Recht auf Auskunft
  • Das Recht auf Löschung
  • Das Widerspruchsrecht
  • Die Verarbeitung besonderer Daten
  • Die Verarbeitung für andere Zwecke
  • Die Übermittlung von Daten
  • Automatisierte Entscheidungen und Profiling

In den Bundesländern können auch eigene Regeln gelten.

Hinweis auf Datenschutz-Grundverordnung und Schweizer Datenschutzgesetz

Diese Hinweise sind auch für das Schweizer Datenschutzgesetz (Schweizer Datenschutzgesetz). 
Wir nutzen Begriffe der Datenschutz-Grundverordnung, weil sie bekannter sind. 
Diese Begriffe haben in der Schweiz die gleiche Bedeutung wie im Schweizer Datenschutzgesetz.

Sicherheitsmaßnahmen

Wir halten uns an die Gesetze.
Wir achten auf neue Technik.
Wir denken an die Kosten.
Wir denken an die Art und den Zweck der Daten.
Wir denken an die verschiedenen Risiken.
Wir schützen die Daten von Personen.
Wir treffen technische und organisatorische Maßnahmen.
Wir sichern die Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Daten.
Wir kontrollieren den Zugang zu den Daten.
Wir kontrollieren, wer die Daten eingibt und weitergibt.
Wir sichern die Verfügbarkeit der Daten.
Wir trennen die Daten.
Wir haben Verfahren, um Rechte von Betroffenen zu schützen.
Wir löschen Daten, wenn nötig.
Wir reagieren auf Gefahren für die Daten.
Wir schützen Daten schon bei der Entwicklung von Hardware und Software.
Wir achten auf datenschutzfreundliche Voreinstellungen.
Kürzung der IP-Adresse:
Wenn die ganze IP-Adresse nicht nötig ist, kürzen wir sie.
Das nennt man IP-Masking.
Die letzten Teile der IP-Adresse werden entfernt oder ersetzt.
Damit kann man die Person schwerer erkennen.
TLS/SSL-Verschlüsselung (https):
Wir schützen deine Daten mit TLS/SSL-Verschlüsselung.
SSL ist eine Technik, die Internetverbindungen sichert.
TLS ist eine neuere und sicherere Version von SSL.
Wenn eine Website sicher ist, steht HTTPS in der URL.

Datenübertragungen in das Ausland

Datenverarbeitung in Drittländern

Wir verarbeiten Daten manchmal außerhalb der Europäischen Union und des Europäischen Wirtschaftsraums.
Das passiert nur, wenn es gesetzlich erlaubt ist.
Wenn das Drittland einen Beschluss hat, der das Datenschutzniveau anerkennt, nutzen wir diesen Beschluss.
Das steht in Artikel 45 der Datenschutz-Grundverordnung.
Wenn es keinen Beschluss gibt, nutzen wir andere Sicherungen.
Zum Beispiel Standardvertragsklauseln oder ausdrückliche Einwilligungen.
Das steht in Artikel 46 Absatz 2 und Artikel 49 Absatz 1 der Datenschutz-Grundverordnung.
Wir teilen dir die Grundlagen der Datenübermittlung mit.
Informationen zu Drittlandtransfers findest du auf der Webseite der EU-Kommission.
Die Adresse ist: EU-Kommission Datenübertragung.

EU-US Trans-Atlantic Data Privacy Framework

Die EU-Kommission hat am 10. Juli 2023 beschlossen, dass das Datenschutzniveau für bestimmte Unternehmen in den USA sicher ist.
Das nennt sich "Data Privacy Framework".
Eine Liste der zertifizierten Unternehmen und weitere Informationen findest du auf der Webseite des Handelsministeriums der USA.
Die Adresse ist: Data Privacy Framework.

Wir informieren dich, welche unserer Diensteanbieter unter diesem Rahmen zertifiziert sind.

Rechte der betroffenen Personen

Rechte der betroffenen Personen aus der Datenschutz-Grundverordnung:

Dir stehen als Betroffene nach der Datenschutz-Grundverordnung verschiedene Rechte zu. 
Diese Rechte stehen in den Artikeln 15 bis 21 der Datenschutz-Grundverordnung.

Widerspruchsrecht:

Du kannst gegen die Verarbeitung deiner Daten Widerspruch einlegen. 
Dies gilt, wenn die Verarbeitung auf Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe e oder f der Datenschutz-Grundverordnung basiert. 
Das gilt auch für Profiling.

Wenn deine Daten für Direktwerbung verarbeitet werden, kannst du jederzeit Widerspruch einlegen. 
Das gilt auch für Profiling, wenn es mit Direktwerbung zu tun hat.

Widerrufsrecht bei Einwilligungen:

Du kannst deine Einwilligung zur Datenverarbeitung jederzeit widerrufen.

Auskunftsrecht:

Du kannst eine Bestätigung darüber verlangen, ob deine Daten verarbeitet werden. 
Du hast das Recht, Auskunft über diese Daten zu bekommen. 
Du kannst weitere Informationen und eine Kopie der Daten verlangen.

Recht auf Berichtigung:

Du kannst verlangen, dass deine Daten vervollständigt oder berichtigt werden. 
Dies gilt, wenn deine Daten falsch sind.

Recht auf Löschung und Einschränkung der Verarbeitung:

Du kannst verlangen, dass deine Daten gelöscht werden. 
Oder du kannst verlangen, dass die Verarbeitung deiner Daten eingeschränkt wird.

Recht auf Datenübertragbarkeit:

Du hast das Recht, deine Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. 
Du kannst auch verlangen, dass wir deine Daten an einen anderen Verantwortlichen übertragen.

Beschwerde bei Aufsichtsbehörde:

Du kannst dich bei einer Aufsichtsbehörde beschweren, wenn du denkst, dass deine Daten falsch verarbeitet werden. 
Dies gilt auch, wenn du einen anderen rechtlichen Weg nutzen könntest. 
Du kannst dich bei der Aufsichtsbehörde in deinem Wohnort, an deinem Arbeitsplatz oder am Ort des mutmaßlichen Verstoßes beschweren.

Einsatz von Cookies

Cookies sind kleine Text-Dateien. 
Diese Dateien speichern Informationen auf deinem Gerät. 
Cookies speichern zum Beispiel:

  • deinen Login-Status,
  • was du im Online-Shop im Warenkorb hast,
  • welche Inhalte du aufgerufen hast,
  • welche Funktionen du genutzt hast.

Cookies haben verschiedene Zwecke:

  • Sie machen Online-Angebote besser nutzbar.
  • Sie machen Online-Angebote sicherer.
  • Sie verbessern den Komfort.

Einwilligung

Wir setzen Cookies nur, wenn es erlaubt ist. 
Wir fragen dich vorher um Erlaubnis. 
Das machen wir nicht, wenn es gesetzlich nicht nötig ist. 
Manche Cookies sind immer nötig. 
Zum Beispiel, damit das Online-Angebot funktioniert. 
Nötige Cookies sorgen für:

  • die Anzeige,
  • die Lauffähigkeit,
  • den Lastausgleich,
  • die Sicherheit,
  • die Speicherung von Einstellungen.

Datenschutz

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von Daten durch Cookies ist unterschiedlich. 
Wenn du einwilligst, ist die Einwilligung die Grundlage. 
Wenn du nicht einwilligst, verarbeiten wir die Daten aufgrund berechtigter Interessen. 
Zum Beispiel:

  • für den wirtschaftlichen Betrieb des Online-Angebots,
  • um die Nutzung zu verbessern. 
    Manchmal sind Cookies nötig, um vertragliche Pflichten zu erfüllen. 
    Wir informieren dich darüber, zu welchen Zwecken wir Cookies nutzen.

Speicherdauer

Cookies werden unterschiedlich lange gespeichert:

  • Temporäre Cookies: Diese werden gelöscht, wenn du die Seite verlässt und den Browser schließt.
  • Permanente Cookies: Diese bleiben gespeichert, auch wenn du den Browser schließt. 
    Zum Beispiel, damit dein Login-Status gespeichert bleibt. 
    Oder damit bevorzugte Inhalte angezeigt werden.

Widerruf und Widerspruch

Du kannst deine Einwilligung jederzeit widerrufen. 
Du kannst der Verarbeitung von Cookies widersprechen. 
Du kannst in deinem Browser einstellen, ob Cookies erlaubt sind. 
Das kann die Funktion der Seite einschränken. 
Du kannst Cookies auch auf bestimmten Webseiten ablehnen.

Weitere Hinweise

Wir nutzen ein Einwilligungs-Management. 
Damit holen wir deine Einwilligung für Cookies ein. 
Du kannst deine Einwilligung verwalten und widerrufen. 
Die Einwilligungen werden gespeichert. 
Das ist nötig, um den Nachweis zu führen. 
Die Speicherung erfolgt auf dem Server oder in einem Cookie. 
Die Speicherung der Einwilligung dauert bis zu zwei Jahre. 
Rechtsgrundlage: Einwilligung (Artikel 6 Abs. 1 Satz 1 Buchstabe a Datenschutz-Grundverordnung).

Bereitstellung des Onlineangebotes und Webhosting

Wir verarbeiten deine Daten. 
Das machen wir, um dir unsere Online-Dienste zu geben. 
Dazu verarbeiten wir deine IP-Adresse. 
Das ist wichtig, damit wir Inhalte und Funktionen an deinen Browser oder dein Gerät schicken können.

Verarbeitete Datenarten:

  • Nutzungsdaten (zum Beispiel besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten)
  • Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten (zum Beispiel IP-Adressen, Zeitangaben, Identifikationsnummern, Einwilligungsstatus)
  • Inhaltsdaten (zum Beispiel Eingaben in Onlineformularen)

Betroffene Personen:

  • Du als Nutzer (zum Beispiel Webseitenbesucher, Nutzer von Online-Diensten)

Zwecke der Verarbeitung:

  • Bereitstellung unseres Online-Angebotes und Nutzerfreundlichkeit
  • Informationstechnische Infrastruktur (Betrieb und Bereitstellung von Informationssystemen und technischen Geräten wie Computer, Server)
  • Sicherheitsmaßnahmen

Rechtsgrundlagen:

  • Berechtigte Interessen (Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe f der Datenschutz-Grundverordnung)

Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten

Bereitstellung Online-Angebot auf gemietetem Speicherplatz:

  • Für die Bereitstellung unseres Online-Angebotes nutzen wir Speicherplatz, Rechenkapazität und Software von einem Serveranbieter (Webhoster)
  • Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe f der Datenschutz-Grundverordnung)

Erhebung von Zugriffsdaten und Logfiles:

  • Der Zugriff auf unser Online-Angebot wird in sogenannten "Server-Logfiles" protokolliert
  • Dazu gehören Adresse und Name der aufgerufenen Webseiten und Dateien, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmengen, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp und Version, Betriebssystem des Nutzers, Referrer URL (die zuvor besuchte Seite) und im Regelfall IP-Adressen und der anfragende Provider
  • Die Serverlogfiles können zu Zwecken der Sicherheit eingesetzt werden, zum Beispiel um eine Überlastung der Server zu vermeiden (besonders bei missbräuchlichen Angriffen, sogenannten DDoS-Attacken) und um die Auslastung der Server und ihre Stabilität sicherzustellen
  • Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe f der Datenschutz-Grundverordnung)
  • Löschung von Daten: Logfile-Informationen werden für maximal 30 Tage gespeichert und danach gelöscht oder anonymisiert. Daten, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken nötig ist, sind bis zur Klärung des jeweiligen Vorfalls von der Löschung ausgenommen.

E-Mail-Versand und -Hosting:

  • Die von uns genutzten Webhosting-Leistungen umfassen auch den Versand, Empfang und die Speicherung von E-Mails
  • Zu diesen Zwecken werden die Adressen der Empfänger und Absender sowie weitere Informationen zum E-Mail-Versand (zum Beispiel die beteiligten Provider) und die Inhalte der E-Mails verarbeitet
  • Die Daten können auch zur Erkennung von Spam verarbeitet werden
  • Beachte bitte, dass E-Mails im Internet meistens nicht verschlüsselt versendet werden. 
    Im Normalfall werden E-Mails zwar auf dem Transportweg verschlüsselt, aber nicht auf den Servern, von denen sie gesendet und empfangen werden. 
    Wir können deshalb für den Übertragungsweg der E-Mails zwischen dem Absender und dem Empfang auf unserem Server keine Verantwortung übernehmen
  • Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe f der Datenschutz-Grundverordnung)

Content-Delivery-Network:

  • Wir nutzen ein "Content-Delivery-Network" (CDN). Ein CDN ist ein Dienst, der hilft, Inhalte eines Online-Angebotes, besonders große Mediendateien wie Grafiken oder Programm-Skripte, mit Hilfe regional verteilter und über das Internet verbundener Server schneller und sicherer auszuliefern
  • Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe f der Datenschutz-Grundverordnung)

Mittwald:

Registrierung, Anmeldung und Nutzerkonto

Nutzer können ein Nutzerkonto anlegen.

Bei der Registrierung erfahren die Nutzer, welche Angaben sie machen müssen.

Diese Angaben sind wichtig für die Bereitstellung des Nutzerkontos.

Die Angaben werden verarbeitet, um die vertraglichen Pflichten zu erfüllen.

Zu den Daten gehören: Nutzername, Passwort und E-Mail-Adresse.

Wenn Nutzer ihr Konto nutzen, speichern wir die IP-Adresse und den Zeitpunkt der Nutzung.

Das machen wir, um Missbrauch zu verhindern.

Diese Daten geben wir nicht an Dritte weiter, außer es ist gesetzlich vorgeschrieben.

Nutzer können per E-Mail über wichtige Änderungen informiert werden.

Wir verarbeiten diese Datenarten:

  • Namen und Adressen
  • E-Mail und Telefonnummern
  • Eingaben in Onlineformularen
  • IP-Adressen, Zeitangaben, Identifikationsnummern, Einwilligungsstatus

Betroffene Personen sind Nutzer, zum Beispiel Webseitenbesucher.

Die Verarbeitung der Daten hat folgende Zwecke:

  • Erfüllung vertraglicher Pflichten
  • Sicherheitsmaßnahmen
  • Verwaltung und Beantwortung von Anfragen
  • Bereitstellung unseres Onlineangebotes

Rechtsgrundlagen sind:

  • Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe b DSGVO)
  • Berechtigte Interessen (Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe f DSGVO)

Weitere Hinweise:

Nutzer können Pseudonyme statt Klarnamen verwenden.

Die Profile der Nutzer sind öffentlich sichtbar.

Nutzer können einstellen, wie sichtbar ihr Profil ist.

Es liegt bei den Nutzern, ihre Daten vor Vertragsende zu sichern.

Wir dürfen Daten nach Vertragsende löschen.

Community Funktionen

Die Community-Funktionen erlauben es Nutzern, miteinander zu sprechen und sich auszutauschen.

Die Nutzung der Community-Funktionen ist nur erlaubt, wenn man die Gesetze, unsere Bedingungen und die Rechte anderer beachtet.

Es werden verschiedene Daten verarbeitet. Zum Beispiel:

  • Nutzungsdaten (besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten).
  • Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten (IP-Adressen, Zeitangaben, Identifikationsnummern, Einwilligungsstatus).

Die Nutzer der Community sind betroffen. Das sind zum Beispiel Webseitenbesucher und Nutzer von Onlinediensten.

Die Daten werden zu verschiedenen Zwecken verarbeitet. Zum Beispiel:

  • Erfüllung vertraglicher Pflichten.
  • Sicherheitsmaßnahmen.

Die Rechtsgrundlage ist die Erfüllung des Vertrages und vorvertragliche Anfragen. Das steht in Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe b der Datenschutz-Grundverordnung.

Weitere Hinweise:

Beiträge der Nutzer sind öffentlich. Sie sind für alle sichtbar. Die Rechtsgrundlage ist die Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen.

Nutzer können einstellen, wer ihre Beiträge sehen kann. Zum Beispiel nur bestimmte Personen oder Gruppen. Auch hier ist die Rechtsgrundlage die Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen.

Beiträge und Eingaben der Nutzer werden aus Sicherheitsgründen gespeichert. Diese Daten werden nicht an Dritte weitergegeben, außer es ist gesetzlich erlaubt oder vorgeschrieben. Bei rechtswidrigen Beiträgen kann es eine Herausgabepflicht geben. Es werden auch der Zeitpunkt und die IP-Adresse der Nutzer gespeichert. Dies dient dem Schutz der Community.

Gesprächsbeiträge bleiben auch nach Kündigung und Löschung des Kontos gespeichert. Dies ist aus Rücksicht auf andere Nutzer. Nutzernamen werden gelöscht oder anonymisiert. Nutzer können die vollständige Löschung ihrer Beiträge verlangen.

Nutzer entscheiden selbst, welche Daten sie im Onlineangebot preisgeben. Sie sollen persönliche Daten nur mit Bedacht veröffentlichen. Nutzer müssen ihre Zugangsdaten schützen und sichere Passwörter verwenden. Ein sicheres Passwort hat viele Zeichen und besteht aus zufälligen Zeichenkombinationen.

Auch hier ist die Rechtsgrundlage die Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen.

Blogs und Publikationsmedien

Wir nutzen Blogs oder ähnliche Mittel der Online-Kommunikation. Diese Mittel nennen wir "Publikationsmedium". Die Daten der Leser werden nur verarbeitet, wenn es nötig ist. Dies ist nötig für die Darstellung und die Kommunikation zwischen Autoren und Lesern. Oder aus Sicherheitsgründen. Mehr Informationen zur Verarbeitung der Daten finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Verarbeitete Datenarten:

  • Bestandsdaten (zum Beispiel Namen, Adressen)
  • Kontaktdaten (zum Beispiel E-Mail, Telefonnummern)
  • Inhaltsdaten (zum Beispiel Eingaben in Online-Formularen)
  • Nutzungsdaten (zum Beispiel besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten)
  • Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten (zum Beispiel IP-Adressen, Zeitangaben, Identifikationsnummern, Einwilligungsstatus)

Betroffene Personen:

  • Nutzer (zum Beispiel Webseitenbesucher, Nutzer von Online-Diensten)

Zwecke der Verarbeitung:

  • Erbringung vertraglicher Leistungen und Erfüllung vertraglicher Pflichten
  • Sammeln von Feedback (zum Beispiel über Online-Formular)
  • Bereitstellung unseres Online-Angebotes und Nutzerfreundlichkeit
  • Sicherheitsmaßnahmen
  • Verwaltung und Beantwortung von Anfragen

Rechtsgrundlagen:

  • Berechtigte Interessen (Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe f) Datenschutz-Grundverordnung)

Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:

Kommentare und Beiträge: Wenn Nutzer Kommentare oder Beiträge hinterlassen, können ihre IP-Adressen gespeichert werden. Das tun wir aus Sicherheitsgründen. Falls jemand in Kommentaren oder Beiträgen unerlaubte Inhalte hinterlässt (zum Beispiel Beleidigungen, verbotene politische Propaganda), können wir für den Kommentar oder Beitrag belangt werden. Deshalb sind wir an der Identität des Verfassers interessiert.

Wir behalten uns vor, die Angaben der Nutzer zur Erkennung von Spam zu verarbeiten. Das geschieht auf Grundlage unserer berechtigten Interessen.

Auch bei Umfragen speichern wir die IP-Adressen der Nutzer während der Umfrage. Außerdem verwenden wir Cookies, um Mehrfachabstimmungen zu vermeiden. Dies geschieht auf derselben Rechtsgrundlage.

Die in Kommentaren und Beiträgen gemachten Angaben zur Person, etwaige Kontaktinformationen sowie inhaltliche Angaben werden von uns dauerhaft gespeichert, bis der Nutzer widerspricht. Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe f) Datenschutz-Grundverordnung).

Kontakt- und Anfragenverwaltung

Wenn Sie uns kontaktieren, dann verarbeiten wir Ihre Daten.

Das kann per Post, Kontaktformular, E-Mail, Telefon oder über soziale Medien sein.

Wir verarbeiten Ihre Daten, wenn es notwendig ist.

Wir verarbeiten Ihre Daten, um Ihre Fragen zu beantworten.

Wir verarbeiten Ihre Daten, um Ihnen zu helfen.

Welche Daten wir verarbeiten

Ihre Kontaktdaten wie E-Mail oder Telefonnummer

  • Daten, die Sie in ein Formular schreiben
  • Daten, die zeigen, welche Webseiten Sie besuchen
  • Daten über Ihre Interessen an unseren Inhalten
  • Daten über die Zeit, die Sie auf unseren Webseiten verbringen
  • Daten wie IP-Adressen, Zeitangaben, Identifikationsnummern und Einwilligungsstatus

Wer betroffen ist 

  • Alle, die mit uns kommunizieren

Warum wir diese Daten verarbeiten

  • Um Ihre Fragen zu beantworten
  • Um mit Ihnen zu kommunizieren
  • Um Ihr Feedback zu sammeln
  • Um unser Online-Angebot bereitzustellen
  • Um unser Online-Angebot benutzerfreundlich zu machen

Welche Gesetze gelten

  • Artikel 6, Absatz 1, Satz 1, Buchstabe f der Datenschutz-Grundverordnung
  • Artikel 6, Absatz 1, Satz 1, Buchstabe b der Datenschutz-Grundverordnung

Wenn Sie unser Kontaktformular, E-Mail oder andere Wege nutzen, verarbeiten wir Ihre Daten.

Wir verarbeiten Ihre Daten, um Ihr Anliegen zu bearbeiten.

Die Rechtsgrundlagen dafür sind:

  • Artikel 6, Absatz 1, Satz 1, Buchstabe b der Datenschutz-Grundverordnung
  • Artikel 6, Absatz 1, Satz 1, Buchstabe f der Datenschutz-Grundverordnung

Newsletter und elektronische Benachrichtigungen

Wir versenden Newsletter, E-Mails und andere elektronische Nachrichten nur mit der Erlaubnis der Empfänger oder wenn es gesetzlich erlaubt ist.

Wenn in der Anmeldung zum Newsletter die Inhalte genau beschrieben werden, sind diese für die Zustimmung der Nutzer wichtig.

Unsere Newsletter enthalten Informationen über unsere Leistungen und uns.

Um dich für den Newsletter anzumelden, reicht deine E-Mail-Adresse.

Wir können dich auch nach deinem Namen fragen, um dich im Newsletter persönlich anzusprechen.

Vielleicht fragen wir auch nach weiteren Angaben, wenn diese für den Newsletter wichtig sind.

Double-Opt-In-Verfahren:

Die Anmeldung für unseren Newsletter erfolgt in einem sogenannten Double-Opt-In-Verfahren.

Das bedeutet:

Du bekommst nach der Anmeldung eine E-Mail.

In dieser E-Mail wirst du gebeten, deine Anmeldung zu bestätigen.

Diese Bestätigung ist nötig, damit niemand eine fremde E-Mail-Adresse benutzen kann.

Die Anmeldungen zum Newsletter werden gespeichert.

So können wir den Anmeldeprozess rechtlich nachweisen.

Dabei speichern wir den Anmelde- und den Bestätigungszeitpunkt und die IP-Adresse.

Auch Änderungen deiner Daten beim Versanddienstleister werden gespeichert.

Löschung und Einschränkung der Verarbeitung:

Wir speichern abgemeldete E-Mail-Adressen bis zu drei Jahren.

Das machen wir, um eine frühere Zustimmung nachweisen zu können.

Die Verarbeitung dieser Daten ist dann nur noch zur Abwehr von Ansprüchen erlaubt.

Du kannst jederzeit die Löschung deiner Daten verlangen.

Dann müssen wir bestätigen, dass du früher zugestimmt hast.

Wenn wir E-Mail-Adressen dauerhaft nicht verwenden dürfen, speichern wir sie in einer Sperrliste.

Die Speicherung der Anmeldedaten erfolgt aus rechtlichen Gründen.

Wenn wir einen Dienstleister mit dem Versand von E-Mails beauftragen, machen wir das aus Interesse an einem sicheren und effizienten Versandsystem.

Inhalte des Newsletters:

Informationen über uns, unsere Leistungen, Aktionen und Angebote.

Verarbeitete Datenarten:

  • Bestandsdaten (zum Beispiel Namen, Adressen)
  • Kontaktdaten (zum Beispiel E-Mail, Telefonnummern)
  • Meta-Daten (zum Beispiel IP-Adressen, Zeitangaben, Identifikationsnummern, Einwilligungsstatus)

Betroffene Personen: Kommunikationspartner.

Zwecke der Verarbeitung: Direktmarketing (zum Beispiel per E-Mail oder Post).

Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe a Datenschutz-Grundverordnung).

Widerspruchsmöglichkeit:

Du kannst den Empfang unseres Newsletters jederzeit beenden.

Das heißt, du kannst deine Zustimmung zurückziehen.

Einen Link zur Abmeldung findest du am Ende jedes Newsletters.

Du kannst auch eine der oben angegebenen Kontaktmöglichkeiten nutzen, am besten per E-Mail.

Werbliche Kommunikation via E-Mail, Post, Fax oder Telefon

Wir verarbeiten persönliche Daten für Werbung.

Das machen wir zum Beispiel per E-Mail, Telefon, Post oder Fax.

Das ist erlaubt, wenn wir die Gesetze einhalten.

Empfänger können die Erlaubnis zur Werbung jederzeit zurücknehmen.

Empfänger können der Werbung auch jederzeit widersprechen.

Nach dem Zurücknehmen oder Widersprechen speichern wir die Daten weiter.

Das machen wir, um zu zeigen, dass wir die Erlaubnis hatten.

Diese Daten speichern wir bis zu drei Jahre.

Wir speichern diese Daten, um uns gegen Forderungen zu schützen.

Wir speichern Daten auch, um keine Werbung mehr zu schicken.

Das sind zum Beispiel die E-Mail-Adresse, Telefonnummer oder der Name.

Wir verarbeiten diese Datenarten: Namen, Adressen, E-Mail, Telefonnummern.

Betroffene Personen sind Kommunikationspartner.

Die Verarbeitung hat den Zweck: Direktmarketing per E-Mail oder Post.

Rechtsgrundlagen sind die Einwilligung und berechtigte Interessen nach der Datenschutz-Grundverordnung.

Gewinnspiele und Wettbewerbe

Wir verarbeiten persönliche Daten der Teilnehmer von Gewinnspielen und Wettbewerben. 
Dabei halten wir uns an die Datenschutzregeln. 
Die Verarbeitung der Daten ist notwendig, damit wir das Gewinnspiel durchführen können. 
Teilnehmer müssen der Verarbeitung der Daten zustimmen. 
Wir verarbeiten die Daten auch, um unsere Interessen zu schützen. 
Zum Beispiel die Sicherheit des Gewinnspiels.

Wenn wir die Beiträge der Teilnehmer veröffentlichen, zum Beispiel bei einer Abstimmung oder Präsentation, kann auch der Name des Teilnehmers veröffentlicht werden. 
Teilnehmer können das ablehnen.

Wenn das Gewinnspiel auf einer Online-Plattform wie Facebook oder Instagram stattfindet, gelten zusätzlich die Regeln dieser Plattformen. 
In diesem Fall sind wir für die Daten der Teilnehmer verantwortlich. Fragen zum Gewinnspiel sollen an uns gerichtet werden.

Die Daten der Teilnehmer werden gelöscht, wenn das Gewinnspiel beendet ist. 
Die Daten sind dann nicht mehr notwendig. 
Spätestens 6 Monate nach Ende des Gewinnspiels löschen wir die Daten. 
Daten der Gewinner können länger behalten werden. 
Das ist notwendig, um Fragen zu den Gewinnen zu beantworten. 
Diese Daten können bis zu drei Jahre gespeichert werden. 
Die Daten der Teilnehmer können auch länger gespeichert werden, zum Beispiel in Berichten über das Gewinnspiel.

Wenn Daten auch zu anderen Zwecken erhoben wurden, gelten die Datenschutzhinweise für diese Nutzung.
Zum Beispiel bei einer Anmeldung zum Newsletter.

Verarbeitete Datenarten sind: Namen, Adressen, Eingaben in Onlineformularen, IP-Adressen, Zeitangaben, Identifikationsnummern und Einwilligungsstatus.

Betroffene Personen sind Gewinnspiel- und Wettbewerbsteilnehmer.

Zwecke der Verarbeitung sind die Durchführung von Gewinnspielen und Wettbewerben.

Rechtsgrundlagen sind die Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen nach Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe b der Datenschutz-Grundverordnung.

Umfragen und Befragungen

Wir machen Umfragen, um Informationen zu sammeln.

Diese Informationen helfen uns bei bestimmten Aufgaben.

Wir werten die Umfragen anonym aus.

Das heißt, niemand kann sehen, wer was gesagt hat.

Wir nutzen nur dann persönliche Daten, wenn es nötig ist.

Zum Beispiel brauchen wir die IP-Adresse, damit die Umfrage im Browser angezeigt wird.

Oder wir nutzen Cookies, damit man die Umfrage später weiter machen kann.

Datenarten, die wir verarbeiten:

  • Kontaktdaten, wie E-Mail und Telefonnummer.
  • Eingaben in Online-Formulare.
  • Nutzungsdaten, wie besuchte Webseiten und Zugriffszeiten.
  • Technische Daten, wie IP-Adressen und Zeitangaben.

Betroffene Personen:

  • Personen, die mit uns sprechen.
  • Teilnehmer der Umfragen.

Zwecke der Verarbeitung:

  • Sammeln von Feedback durch Online-Formulare.

Rechtsgrundlagen:

  • Berechtigte Interessen nach Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe f der Datenschutz-Grundverordnung.

Webanalyse, Monitoring und Optimierung

Die Webanalyse heißt auch Reichweitenmessung. Die Webanalyse zeigt, wie viele Menschen unser Onlineangebot besuchen. Sie zeigt auch, was die Menschen interessiert und wer sie sind. Zum Beispiel zeigt sie, wie alt die Besucher sind oder ob sie Männer oder Frauen sind. Diese Informationen sind aber nicht echt, sondern nur Schätzungen.

Mit der Webanalyse können wir sehen, wann unser Angebot oft genutzt wird. Wir können auch sehen, welche Inhalte beliebt sind. Das hilft uns, unser Angebot besser zu machen.

Wir nutzen auch Testverfahren. Damit testen wir verschiedene Versionen unseres Angebots. So sehen wir, was besser funktioniert.

Wir speichern Daten im Browser oder auf dem Gerät der Nutzer. Wir sammeln Informationen darüber, welche Seiten besucht wurden und welche Elemente genutzt wurden. Wir sammeln auch technische Daten wie den Browser oder das Computersystem. Wenn die Nutzer uns die Erlaubnis geben, sammeln wir auch Standortdaten.

Wir speichern auch die IP-Adressen der Nutzer. Aber wir kürzen die IP-Adressen, damit die Nutzer geschützt sind. Wir speichern keine echten Daten wie E-Mail-Adressen oder Namen. Nur die Anbieter der Software wissen, welche Daten zu welchem Nutzer gehören.

Verarbeitete Datenarten:

  • Nutzungsdaten: Welche Seiten wurden besucht, was interessiert die Nutzer, wann greifen sie zu?
  • Technische Daten: IP-Adressen, Zeitangaben, Identifikationsnummern, Einwilligungsstatus.

Betroffene Personen:

  • Nutzer: Menschen, die unsere Webseite besuchen oder unsere Online-Dienste nutzen.

Zwecke der Verarbeitung:

  • Reichweitenmessung: Zum Beispiel Zugriffsstatistiken, Erkennung wiederkehrender Besucher.
  • Erstellen von Nutzerprofilen: Informationen über die Nutzer sammeln.
  • Bereitstellung unseres Onlineangebotes: Unser Angebot benutzerfreundlich machen.

Sicherheitsmaßnahmen:

  • IP-Masking: Pseudonymisierung der IP-Adresse.

Rechtsgrundlagen:

  • Berechtigte Interessen: Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe f der Datenschutz-Grundverordnung.
  • Einwilligung: Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe a der Datenschutz-Grundverordnung.

Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:

Google Analytics: 
Wir verwenden Google Analytics, um die Nutzung unseres Angebots zu messen und zu analysieren. 
Dabei werden keine echten Daten wie Namen oder E-Mail-Adressen verwendet. 
Stattdessen nutzen wir pseudonyme Nutzeridentifikationsnummern. 
Diese Nummern helfen uns zu erkennen, welche Inhalte genutzt wurden und welche Suchbegriffe verwendet wurden. 
Die Daten werden in pseudonymen Profilen gespeichert. 
Google Analytics speichert keine individuellen IP-Adressen von EU-Nutzern. 
Die IP-Adressen werden anonymisiert. 
Die Daten werden auf EU-Servern verarbeitet. 
Dienstanbieter: Google Ireland Limited, Dublin, Irland. 
Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe a der Datenschutz-Grundverordnung).
Website:Google Analytics 
Sicherheitsmaßnahmen: IP-Masking. 
Datenschutzerklärung:Datenschutzerklärung von Google 
Opt-Out:Google Analytics Opt-Out-Plugin

Google Tag Manager: 
Mit dem Google Tag Manager verwalten wir sogenannte Website-Tags. 
Der Tag Manager selbst erstellt keine Nutzerprofile und speichert keine Cookies. 
Google erhält nur die IP-Adresse des Nutzers. 
Dienstanbieter: Google Ireland Limited, Dublin, Irland. 
Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe a der Datenschutz-Grundverordnung). Website:Google Tag Manager 
Datenschutzerklärung:Datenschutzerklärung von Google

Matomo (ohne Cookies): 
Matomo ist eine Webanalysesoftware, die ohne Cookies arbeitet. 
Es wird ein digitaler Fingerabdruck genutzt, der alle 24 Stunden geändert wird. 
Die Daten werden anonymisiert gespeichert. 
Nur wir verarbeiten die Daten, sie werden nicht mit Dritten geteilt. 
Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe f der Datenschutz-Grundverordnung). 
Website:Matomo

Onlinemarketing

Wir nutzen Daten von Personen für Werbung im Internet.

Wir nutzen diese Daten zum Beispiel für:

  • Werbung auf Webseiten,
  • Werbung, die zu den Interessen der Nutzer passt,
  • die Messung, ob die Werbung erfolgreich ist.

Für diese Zwecke machen wir Profile der Nutzer. 
Diese Profile speichern wir in Dateien, die "Cookies" genannt werden. 
Oder wir nutzen andere ähnliche Methoden.

In den Profilen stehen Informationen über die Nutzer. 
Zum Beispiel:

  • Welche Inhalte die Nutzer angesehen haben,
  • Welche Webseiten die Nutzer besucht haben,
  • Welche Netzwerke die Nutzer genutzt haben,
  • Mit wem die Nutzer kommuniziert haben,
  • Welche technischen Angaben es gibt (zum Beispiel genutzter Browser, Computersystem),
  • Wann und wie die Nutzer die Seiten genutzt haben.

Wenn die Nutzer zugestimmt haben, speichern wir auch Standortdaten.

Wir speichern auch die IP-Adressen der Nutzer. 
Aber wir kürzen die IP-Adressen, um die Nutzer zu schützen. 
Wir speichern keine echten Daten der Nutzer, wie E-Mail-Adressen oder Namen. 
Stattdessen nutzen wir Pseudonyme. 
Das heißt, wir kennen die echten Namen der Nutzer nicht.

Die Informationen in den Profilen speichern wir meistens in Cookies. 
Diese Cookies können auch auf anderen Webseiten genutzt werden. 
Dann können die Daten mit weiteren Informationen ergänzt werden.

Manchmal verbinden soziale Netzwerke die echten Daten der Nutzer mit den Profilen. 
Das passiert, wenn die Nutzer Mitglieder in diesen Netzwerken sind. 
Dann können die Netzwerke die Profile der Nutzer mit den Daten aus der Werbung verbinden.

Wir bekommen nur zusammengefasste Informationen über den Erfolg unserer Werbung. 
Aber wir können prüfen, welche Werbung erfolgreich war. 
Das machen wir mit der sogenannten Konversionsmessung. 
Diese Messung hilft uns zu verstehen, welche Werbung zu einem Vertrag oder Kauf geführt hat.

Cookies speichern wir normalerweise für zwei Jahre.

Wir verarbeiten folgende Daten:

  • Nutzungsdaten (zum Beispiel besuchte Webseiten, Interessen, Zugriffszeiten),
  • Meta-Daten (zum Beispiel IP-Adressen, Zeitangaben, Identifikationsnummern, Einwilligungsstatus).

Betroffene Personen sind:

  • Nutzer (zum Beispiel Besucher von Webseiten, Nutzer von Onlinediensten).

Die Daten nutzen wir für:

  • Reichweitenmessung (zum Beispiel Zugriffsstatistiken, Erkennung wiederkehrender Besucher),
  • Tracking (zum Beispiel Profile über Interessen und Verhalten, Nutzung von Cookies),
  • Marketing (Erstellen von Nutzerprofilen).

Wir nutzen folgende Sicherheitsmaßnahmen:

  • IP-Masking (Pseudonymisierung der IP-Adresse).

Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out):

  • In den Datenschutzhinweisen der Anbieter stehen Widerspruchsmöglichkeiten,
  • Man kann Cookies im Browser abschalten,
  • Dies kann die Funktionen unserer Webseite einschränken.

Zusätzliche Opt-Out-Möglichkeiten gibt es hier:

Affiliate-Programme und Affiliate-Links

In unserem Internet-Angebot gibt es Links.

Diese Links nennen sich Affiliate-Links.

Diese Links führen zu anderen Anbietern.

Wenn Nutzer auf diese Links klicken und etwas kaufen, bekommen wir eine Belohnung.

Das nennt man Provision.

Die Anbieter müssen wissen, dass der Nutzer auf den Link geklickt hat.

Nur so wissen sie, wem sie die Belohnung geben müssen.

Die Daten werden nur für diesen Zweck gespeichert.

Danach werden die Daten gelöscht.

In den Links können bestimmte Informationen stehen.

Diese Informationen können auch in einem Cookie gespeichert werden.

Zum Beispiel:

  • die Seite, von der der Nutzer kommt,
  • der Zeitpunkt,
  • die Kennung der Webseite,
  • die Kennung des Angebots,
  • die Art des Links,
  • die Art des Angebots,
  • eine Kennung des Nutzers.

Wenn wir die Nutzer um ihre Erlaubnis bitten, ist das die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung.

Sonst ist die Rechtsgrundlage unser berechtigtes Interesse.

Das bedeutet, dass wir ein Interesse an nützlichen und wirtschaftlichen Angeboten haben.

Es gibt verschiedene Datenarten:

  • Vertragsdaten (zum Beispiel: Vertrag, Laufzeit, Kundenart),
  • Nutzungsdaten (zum Beispiel: besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten),
  • Meta-Daten (zum Beispiel: IP-Adressen, Zeitangaben, Identifikationsnummern, Einwilligungsstatus).

Die betroffenen Personen sind Nutzer.

Das sind zum Beispiel Webseitenbesucher oder Nutzer von Onlinediensten.

Der Zweck der Datenverarbeitung ist die Nachverfolgung der Affiliate-Links.

Die Rechtsgrundlagen sind:

  • Einwilligung,
  • berechtigte Interessen.

Ein Beispiel ist das Awin-Partnerprogramm.

Der Anbieter ist die Firma AWIN AG in Berlin.

Die Rechtsgrundlage ist das berechtigte Interesse.

Weitere Informationen gibt es auf der Webseite von AWIN.

Die Datenschutzerklärung von AWIN findet man unter: AWIN Datenschutzerklärung

Präsenzen in sozialen Netzwerken (Social Media)

Wir haben Profile in sozialen Netzwerken.

Dort verarbeiten wir die Daten der Nutzer.

Wir nutzen die Daten, um mit den Nutzern zu sprechen.

Wir informieren auch über uns.

Daten der Nutzer können außerhalb der Europäischen Union verarbeitet werden.

Dadurch können für die Nutzer Risiken entstehen.

Zum Beispiel könnten Rechte der Nutzer schwerer durchgesetzt werden.

Daten der Nutzer werden oft für Werbung und Marktforschung genutzt.

Zum Beispiel kann ein Profil des Nutzers erstellt werden.

So kann Werbung gezeigt werden, die dem Nutzer gefallen könnte.

Dafür werden oft Cookies auf den Computern der Nutzer gespeichert.

In den Cookies stehen Informationen über das Verhalten der Nutzer.

Auch Geräteinformationen können in den Profilen gespeichert werden.

Das gilt besonders für Nutzer, die angemeldet sind.

Für mehr Informationen verweisen wir auf die Datenschutzerklärungen der sozialen Netzwerke.

Anfragen und Rechte können am besten direkt bei den Anbietern gestellt werden.

Die Anbieter haben Zugriff auf die Daten und können handeln.

Bei weiteren Fragen helfen wir gern.

Verarbeitete Datenarten sind: Kontaktdaten, Inhaltsdaten, Nutzungsdaten, Metadaten, Kommunikationsdaten, Verfahrensdaten und Bestandsdaten.

Betroffene Personen sind Nutzer von Webseiten und Onlinediensten.

Die Verarbeitung dient: Kontaktanfragen, Kommunikation, Feedback, Marketing und Nutzerfreundlichkeit.

Rechtsgrundlagen sind berechtigte Interessen gemäß Datenschutz-Grundverordnung.

Weitere Hinweise zu sozialen Netzwerken:

Instagram: Anbieter ist Meta Platforms Ireland Limited. Website: Instagram. Datenschutzerklärung: Instagram Privacy.

Facebook: Anbieter ist Meta Platforms Ireland Limited. Website: Facebook. Datenschutzerklärung: Facebook Privacy.

Pinterest: Anbieter ist Pinterest Europe Limited. Website: Pinterest. Datenschutzerklärung: Pinterest Privacy.

Threads: Anbieter ist Meta Platforms Ireland Limited. Website: Threads. Datenschutzerklärung: Threads Privacy.

Twitter: Anbieter ist Twitter International Company. Website: Twitter. Datenschutzerklärung: Twitter Privacy.

YouTube: Anbieter ist Google Ireland Limited. Website: YouTube. Datenschutzerklärung: YouTube Privacy.

Plugins und eingebettete Funktionen sowie Inhalte

Wir zeigen auf unserer Internetseite Funktionen und Inhalte von anderen Anbietern.

Diese Inhalte sind zum Beispiel Grafiken, Videos oder Stadtpläne.

Die Anbieter dieser Inhalte nennen wir Drittanbieter.

Damit die Drittanbieter die Inhalte anzeigen können, brauchen sie die IP-Adresse der Nutzer.

Die IP-Adresse ist notwendig, damit die Inhalte im Browser der Nutzer angezeigt werden können.

Wir versuchen, nur Inhalte zu verwenden, bei denen die Anbieter die IP-Adresse nur für die Anzeige nutzen.

Manchmal nutzen Drittanbieter auch Pixel-Tags.

Pixel-Tags sind unsichtbare Bilder.

Die Pixel-Tags sammeln Informationen über die Nutzer.

Diese Informationen können zum Beispiel sein:

  • Welche Seiten besucht wurden
  • Wann die Seiten besucht wurden
  • Informationen über den Browser und das Betriebssystem
  • Informationen über andere Webseiten, die besucht wurden

Diese Informationen können in Cookies gespeichert werden.

Cookies sind kleine Dateien auf dem Gerät der Nutzer.

Folgende Daten werden verarbeitet:

  • Nutzungsdaten (zum Beispiel besuchte Webseiten)
  • Metadaten (zum Beispiel IP-Adressen und Zeitangaben)
  • Bestandsdaten (zum Beispiel Namen und Adressen)
  • Kontaktdaten (zum Beispiel E-Mail und Telefonnummern)
  • Inhaltsdaten (zum Beispiel Eingaben in Onlineformularen)

Betroffen sind alle Nutzer unserer Internetseite.

Der Zweck der Verarbeitung ist die Bereitstellung und Verbesserung unseres Angebotes.

Die Rechtsgrundlage ist die Einwilligung der Nutzer oder unser berechtigtes Interesse.

Hier sind weitere Hinweise zu den Diensten:

OpenStreetMap: 

Wir zeigen Landkarten von OpenStreetMap.

Die Daten der Nutzer werden nur zur Anzeige der Karten verwendet.

Zu den Daten gehören IP-Adressen und Standortdaten.

Die Daten werden nur mit Einwilligung der Nutzer erhoben.

Der Anbieter ist die OpenStreetMap Foundation.

Die Rechtsgrundlage ist unser berechtigtes Interesse.

Die Internetseite ist: https://www.openstreetmap.de.

Die Datenschutzerklärung ist: https://osmfoundation.org/wiki/Privacy_Policy.

YouTube-Videos

Wir zeigen Videos von YouTube.

Der Anbieter ist Google Ireland Limited.

Die Rechtsgrundlage ist die Einwilligung der Nutzer.

Die Internetseite ist: https://www.youtube.com.

Die Datenschutzerklärung ist: https://policies.google.com/privacy.

Die Nutzer können der Datenverarbeitung widersprechen.

Die Einstellungen für die Darstellung von Werbung können hier geändert werden: https://myadcenter.google.com/personalizationoff.

Begriffsdefinitionen

In diesem Abschnitt stehen Erklärungen von schwierigen Wörtern. 
Diese Wörter sind in der Datenschutzerklärung. 
Viele Wörter sind gesetzlich festgelegt. 
Das bedeutet, sie sind im Gesetz erklärt. 
Die Erklärungen hier sollen das Verständnis erleichtern.

Affiliate-Nachverfolgung: 
Bei der Affiliate-Nachverfolgung geht es um Links. 
Diese Links führen zu Webseiten mit Angeboten. 
Betreiber der verlinkenden Webseiten können Geld bekommen. 
Das passiert, wenn Nutzer auf diese Links klicken und etwas kaufen. 
Dafür müssen die Anbieter sehen können, ob die Nutzer über die Links gekommen sind. 
Deshalb sind in den Links besondere Werte. 
Diese Werte können auch in Cookies gespeichert werden. 
Beispiele für diese Werte sind: die Webseite, von der man kommt, die Uhrzeit, eine Nummer der Webseite mit dem Link, eine Nummer des Angebots, eine Nummer des Nutzers und andere Werte wie Werbemittel-ID oder Partner-ID.

Personenbezogene Daten: 
Personenbezogene Daten sind Informationen über Menschen. 
Dazu gehören: Namen, Nummern, Standortdaten, Online-Kennungen wie Cookies oder besondere Merkmale. 
Diese Merkmale können etwas über das Aussehen, die Gesundheit, die Gene, die Psyche, die Wirtschaft, die Kultur oder das soziale Leben eines Menschen sagen.

Profile mit nutzerbezogenen Informationen: 
Profile mit nutzerbezogenen Informationen sind Sammlungen von Daten über das Verhalten und die Interessen von Nutzern. 
Diese Daten werden automatisch verarbeitet. 
Beispiele sind: das Interesse an bestimmten Inhalten, das Klickverhalten oder der Aufenthaltsort. 
Oft werden Cookies und Web-Beacons für Profile verwendet.

Reichweitenmessung: 
Die Reichweitenmessung wird auch Web-Analyse genannt. 
Sie zeigt, wie viele Menschen ein Onlineangebot nutzen. 
Sie zeigt auch, was die Menschen auf der Webseite interessiert. 
So können Betreiber die Webseite besser machen. 
Pseudonyme Cookies und Web-Beacons helfen dabei, wiederkehrende Besucher zu erkennen.

Tracking: 
Tracking bedeutet, das Verhalten von Nutzern über mehrere Webseiten zu verfolgen. 
Verhaltens- und Interessensinformationen werden in Cookies oder auf Servern gespeichert. 
Diese Informationen können genutzt werden, um passende Werbeanzeigen zu zeigen.

Verantwortlicher: 
Der Verantwortliche entscheidet, warum und wie personenbezogene Daten verarbeitet werden. 
Der Verantwortliche kann eine Person, eine Firma, eine Behörde oder eine andere Stelle sein.

Verarbeitung: 
Verarbeitung ist alles, was mit personenbezogenen Daten gemacht wird. 
Dazu gehören: das Sammeln, das Auswerten, das Speichern, das Übermitteln oder das Löschen.

Änderung und Aktualisierung der Datenschutzerklärung

Bitte lesen Sie regelmäßig unsere Datenschutzerklärung.

Wir ändern die Datenschutzerklärung, wenn wir unsere Datenverarbeitung ändern.

Wir informieren Sie, wenn Sie zustimmen müssen oder wenn wir Sie einzeln benachrichtigen müssen.

Wenn wir Adressen und Kontaktinformationen angeben, können sich diese ändern.

Bitte prüfen Sie die Angaben vor der Kontaktaufnahme.

Kein Tracking aufgrund von deaktiviertem JavaScript oder aktiviertem Werbeblocker.