Zum Hauptinhalt springen

Kaliumcitrat

Eine Darstellung von Kaliumcitrat

Kaliumcitrat ist eine organische Kaliumquelle, die als Einzelfuttermittel oder als Zusatz in Fertigfutter für Hunde verwendet werden kann. Kalium ist ein wichtiger Mineralstoff, der für viele Funktionen im Körper benötigt wird, wie zum Beispiel die Regulierung des Wasserhaushalts, die Übertragung von Nervenimpulsen oder die Muskelkontraktion. Kaliumcitrat hat außerdem die Eigenschaft, den pH-Wert des Urins zu erhöhen, also zu alkaliseren. Das kann bei bestimmten Harnsteinen hilfreich sein, die sich in saurem Urin bilden.

Was sind Harnsteine und wie entstehen sie?

Harnsteine sind feste Ablagerungen aus verschiedenen Substanzen, die sich im Harntrakt von Hunden bilden können. Sie können unterschiedliche Größe, Form und Zusammensetzung haben. Die häufigsten Arten von Harnsteinen bei Hunden sind Struvitsteine und Oxalatsteine. Struvitsteine bestehen aus Magnesium, Ammonium und Phosphat und entstehen oft in Verbindung mit einer bakteriellen Harnwegsinfektion. Oxalatsteine bestehen aus Calcium und Oxalsäure und können durch verschiedene Faktoren begünstigt werden, wie zum Beispiel eine genetische Veranlagung, eine hohe Calciumaufnahme oder eine chronische Nierenerkrankung.

Harnsteine können verschiedene Symptome verursachen, je nachdem, wo sie sich befinden und wie groß sie sind. Zu den möglichen Anzeichen gehören Blut im Urin, häufiges oder erschwertes Urinieren, Schmerzen beim Urinieren oder eine Harnverhaltung. Harnsteine können auch zu einer Entzündung oder einem Verschluss des Harntrakts führen, was lebensbedrohlich sein kann. Deshalb ist es wichtig, bei Verdacht auf Harnsteine einen Tierarzt aufzusuchen.

Wie kann Kaliumcitrat bei Harnsteinen helfen?

Kaliumcitrat kann bei der Vorbeugung oder Auflösung von Struvitsteinen helfen, indem es den pH-Wert des Urins erhöht. Struvitsteine lösen sich nämlich in alkalischem Urin auf, während sie in saurem Urin wachsen. Durch die Gabe von Kaliumcitrat kann der Urin-pH um etwa 0,2 pro 0,5 g Kaliumcitrat angehoben werden. Die optimale Zielspanne für den Urin-pH liegt bei etwa 6,5 bis 7. Um den Urin-pH zu bestimmen, kann man spezielle Teststreifen verwenden oder eine Urinprobe beim Tierarzt untersuchen lassen.

Kaliumcitrat kann als Pulver unter das Futter gemischt werden oder als Paste oder Tabletten verabreicht werden. Die Dosierung hängt vom Körpergewicht des Hundes ab und sollte vom Tierarzt individuell angepasst werden. Eine allgemeine Empfehlung für ausgewachsene Hunde ist 0,25 bis 0,5 g pro 5 kg Körpergewicht zur ergänzenden Versorgung mit Kalium oder bis zu 3 g pro 10 kg Körpergewicht zur Erhöhung des Urin-pHs. Die maximale Tagesmenge sollte jedoch nicht überschritten werden.

Was sind die Vorteile und Nachteile von Kaliumcitrat?

Kaliumcitrat hat einige Vorteile für Hunde mit Struvitsteinen oder einem Risiko dafür. Es kann die Auflösung der vorhandenen Steine beschleunigen und das Wachstum neuer Steine verhindern. Es kann auch die Bildung von anderen Arten von Harnsteinen reduzieren, die ebenfalls in saurem Urin entstehen können, wie zum Beispiel Uratsteine oder Cystinstein. Kaliumcitrat ist außerdem eine natürliche Quelle von Kalium, die für Hunde mit einem Kaliummangel nützlich sein kann.

Kaliumcitrat hat aber auch einige Nachteile oder Einschränkungen. Es ist nicht geeignet für Hunde mit Oxalatsteinen oder einem Risiko dafür, da diese in alkalischem Urin wachsen können. Es ist auch nicht geeignet für Hunde mit einer Nierenerkrankung, einer Herzkrankheit oder einem hohen Blutdruck, da diese zu einem Kaliumüberschuss führen können. Kaliumcitrat kann außerdem die Aufnahme von einigen Medikamenten beeinträchtigen, wie zum Beispiel Antibiotika oder Schmerzmittel. Deshalb sollte man immer den Tierarzt konsultieren, bevor man Kaliumcitrat an seinen Hund gibt.

 

Kaliumcitrat ist eine organische Kaliumquelle, die den pH-Wert des Urins erhöhen kann. Das kann bei der Vorbeugung oder Auflösung von Struvitsteinen helfen, die sich in saurem Urin bilden. Kaliumcitrat ist jedoch nicht für alle Hunde geeignet und sollte nur nach Rücksprache mit dem Tierarzt verabreicht werden. Neben der Gabe von Kaliumcitrat sollte man auch andere Maßnahmen ergreifen, um Harnsteine zu vermeiden, wie zum Beispiel eine ausgewogene Ernährung, eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr und eine regelmäßige Kontrolle des Urin-pHs.


Erfahre noch mehr über Kaliumcitrat

Wenn du bei deinem Hund Anzeichen einer Überempfindlichkeit oder einer Vergiftung feststellst, solltest du sofort Ihren Tierarzt aufsuchen. Wir sind kein Ersatz für einen Tierarzt, aber wir versuchen, so genau wie möglich zu sein. Jeder Hund reagiert anders, und wir empfehlen dir, im Zweifelsfall eine zweite Meinung einzuholen oder deinen Tierarzt zu konsultieren.

Bleib gesund und pass gut auf deinen Vierbeiner auf! 😊

Ähnlich zu Kaliumcitrat

Kaliumchlorid

Kaliumchlorid (KCl) ist das Kaliumsalz der Salzsäure. Es bildet farblose, salzig-bitter schmeckende Kristalle, die sich gut in Wasser lösen. Unter der Bezeichnung E508 ist Kaliumchlorid in der EU...

Natriumcitrat

Natriumcitrat (Trinatriumcitrat) ist das Natriumsalz der Citronensäure, einer organischen Säure, die natürlich in Zitrusfrüchten vorkommt. Es ist bekannt für seine Fähigkeit, den pH-Wert zu...

Magnesiumcitrat

Magnesiumcitrat ist eine Verbindung, die entsteht, wenn Magnesiumoxid mit Zitronensäure reagiert. Diese Kombination macht es zu einem Magnesiumsalz, das in der Tierernährung wegen seiner guten...

Calciumcitrat

Calciumcitrat ist eine organische Verbindung aus Calcium und Zitronensäure. Es ist ein weißes Pulver oder Granulat, das sich gut in Wasser löst. Calciumcitrat hat einen sauren Geschmack und kann als...

Produkte mit Kaliumcitrat

Hersteller

ANIfit

Typ

Ergänzungsnahrung

Typ

Ergänzungsnahrung

Hersteller

MERA®

Typ

Trockenfutter